Fünf Gründe, warum man dieses Buch lesen sollte
Das Buch des 1951 geborenen Wiener Priesters Michael Heinrich Weninger sollte man lesen, weil der Autor:
- Die Geschichte der Freimaurerei einbettet, in die Real- und Geistesgeschichte der jeweiligen Epoche, unter besonderer Berücksichtigung der Kirchengeschichte. Dr. Weninger vermeidet dabei inhaltliche Einseitigkeiten sowie Überspitzungen und ist stets bemüht der Freimaurerei vorurteilsfrei gegenüber zutreten.
- Michael Heinrich Weninger aus heutiger Sicht die Freimaurerei einschätzt, ohne dabei das inhaltliche Fundament und die Methodik der katholischen Theologie zu verlassen.
- Stets fair setzt sich der frühere österreichische Spitzendiplomat, kritisch mit anderen Sicht-weisen (auch offiziellen) Verlautbarungen von Experten und Amtsträgern seiner Kirche zur Entwicklung, dem Wesen und der Bedeutung der Freimaurerei auseinander. Der Vorteil dieser Schrift dabei: es geschieht interdisziplinär.
- Pater Weninger bringt durch sein akribisches Quellenstudium Licht in den vom II. Vaticanum (1962 – 1965) ermöglichten Dialogprozess zwischen katholischer Kirche und Freimaurerei.
- Dem Wiener Autor ist es zu verdanken, dass ein Stück der historischen Lebensleistung von Franz Kardinal König (1905-2004) in ein verbessertes Licht gerückt wird.
Das Buch ist mehr als lesenswert!
Uwe Matthes