Freimaurerorden

Der Archont und seine Mannen

Öl, 2016, 140 x 90

nur ‚Freie Männer von gutem Ruf‘ können aufgenommen werden

Archonten waren im antiken Athen (ca. 750 bis 400 v. Chr.) oberste Beamte, die im Hohen Rat der Stadt mitverantwortlich für die Regierungsgeschäfte waren.

Sie wurden von der Volksversammlung für drei Jahre gewählt. Es war im Wesentlichen ein Ehrenamt. Nach den Reformen des Perikles 457 v.Chr. beschränkten sich ihre Funktionen auf religiöse Aufgaben und die Überwachung der Rechtspflege.

Archonten mussten sich vor ihrem Amtsantritt in den Hohen Rat einer Befragung durch den Areopag (oberstes Gericht) unterziehen. Die „Bewerber“ wurden nach ihrer Herkunft befragt und ob sie ein rechtschaffenes Leben führten: also ob sie gute Burger, Ehemänner und Söhne waren. Nach der Befragung mussten die Archonten einen Eid ablegen, der besagte, dass sie für die Polis Athen das Beste anstreben wurden: bereits in der Antike nahezu identische Bedingungen für unsere auch heute gültige Ordens-Mitgliedschaft – nur ‚Freie Männer von gutem Ruf‘ können aufgenommen werden.

Auch fehlt nicht der Hirtenstab bei diesem Brüderlichen Beisammensein. Die Anmutung des Bildes und Anzahl der dargestellten Personen entbehren ebenfalls nicht einer für KB typisch hintergründigen Ironie: Ein Verweis auf Leonardo da Vinci?